Abstract
Cannabis stellt die in Deutschland am häufigsten konsumierte illegale Droge dar. Die Hauptwirkstoffe THC und Cannabidiol werden aus der Hanfpflanze gewonnen und i.d.R. inhalativ als gedrehte Zigaretten (Joints) oder oral, z.B. in Form von Keksen (sog. Spacecookies), konsumiert. Bei etwa 1% der deutschen Bevölkerung liegt ein Cannabismissbrauch bzw. eine -abhängigkeit vor.
Cannabis besitzt eine euphorisierende und sedativ-anxiolytische Hauptwirkung. Je nach Züchtung können unterschiedlich stark ausgeprägte halluzinogene und psychotische Wirkungen hinzukommen.
In Deutschland ist die Verordnung von cannabishaltigen Medikamenten bei schwerkranken Patienten unter bestimmten Bedingungen möglich. Die Evidenzlage ist hier noch gering, wobei aufgrund der erleichterten Verordnung in den kommenden Jahren eine Verbesserung der Datenlage zu erwarten ist.
Epidemiologie
- Lebenszeitprävalenz des Cannabis-Konsums [1]
- Jugendliche (12–17 Jahre): Ca. 10%
- Erwachsene: Ca. 35%
- Prävalenz des regelmäßigen Konsums [1]
- Jugendliche (12–17 Jahre): Ca. 1%
- Erwachsene: Ca. 4%
- Prävalenz von Missbrauch/Abhängigkeit: Ca. 1% der erwachsenen Gesamtbevölkerung [2]
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Herstellungs- und Konsumformen
- Herstellungsformen
- Marihuana (sog. „Gras“): Getrocknete Blätter und Blüten der Hanfpflanze
- Haschisch (sog. „Dope“, „Shit“): Harz der Blütenstände der Hanfpflanze
- Konsumformen
- Inhalativ: Als selbst gedrehte Zigaretten (sog. „Joints“), in Wasserpfeifen (sog. „Bongs“) oder mit Verdampfer (sog. „Vaporizer“)
- Oral: Verarbeitung des in Öl gelösten THC, z.B. in Kuchen oder Plätzchen (sog. „Space-Cookies“)
Wirkstoffe und Wirkmechanismus
- Wirkstoffe [2]
- Tetrahydrocannabinol (THC): Hauptwirkstoff
- Cannabidiol (CBD): Weiterer Wirkstoff, der die THC-Wirkung moduliert und damit für viele angenehme Effekte verantwortlich ist
- Wirkmechanismus: Bindung an die spezifischen Cannabinoid-Rezeptoren CB1, CB2 → U.a. Hemmung eines GABAergen Interneurons → Hemmung des inhibitorischen Effekts auf nachgeschaltete dopaminerge Neurone → Erhöhung der Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens des mesolimbischen Belohnungssystems [2]
Wirkungen und Nebenwirkungen
Wirkungen
- Initial: Euphorie (oft mit sog. „Lachflashs“), Entspannung und halluzinogene Effekte
- Im Verlauf: Passivität, Antriebshemmung und gesteigerter Appetit/Heißhungerattacken
- Zeitlicher Ablauf
- Inhalativer Konsum: Wirkeintritt innerhalb weniger Minuten, Wirkmaximum nach 20–30 min, insg. Anhalten der Wirkung über 2–3 h
- Oraler Konsum: Wirkeintritt nach ca. 30 min, Wirkmaximum nach 2–3 h, insg. Anhalten der Wirkung über 3–6 h
Nebenwirkungen/Komplikationen
- Körperlich
- Übelkeit, Erbrechen (selten: Cannabis-Hyperemesis-Syndrom)
- Tachykardie
- Vasodilatation mit konjunktivaler Injektion
- Appetitsteigerung, Mundtrockenheit mit Durstgefühl
- Lebensbedrohliche Komplikationen sind selten, kommen aber insb. in Form kardiovaskulärer oder zerebraler Komplikationen vor [3][4]
- Psychisch
- Ängstliche Verstimmung bis zu paranoidem Erleben und Panikgefühlen
- Derealisation, Depersonalisation
- Psychotische Symptome
- Langzeitfolgen bei chronischem Konsum
- Pulmonale Folgeerkrankungen des inhalativen Konsums
- Erhöhtes Risiko für komorbide psychische Erkrankungen, insb.
- Affektive Störungen [5]
- Bei entsprechender Disposition: Auslösung schizophrener Psychosen bzw. Verschlechterung einer bestehenden Schizophrenie [6]
- Neurotoxische Effekte mit Beeinträchtigung kognitiver Funktionen [7][8][9]
- Assoziation mit geringerem Bildungserfolg (insb. frühzeitiger Schulabbruch und Arbeitslosigkeit) [10][11]
Therapie bei Intoxikation
- Supportive Therapie (Beruhigung und Reizabschirmung): I.d.R. ausreichend
- Medikamentöse Therapie
- Ggf. bei starker Angstsymptomatik: Intermittierende Gabe von Benzodiazepinen
- Ggf. bei akut psychotischer Symptomatik: Intermittierende Gabe von Antipsychotika und/oder Benzodiazepinen
Cannabisabhängigkeit
Diagnosekriterien
- Entsprechend den allgemeinen Kriterien
- ICD-10: Abhängigkeitssyndrom
- ICD-11 (deutsche Entwurfsfassung): Unter Tipps & Links
- DSM-5: Substanzgebrauchsstörung
Entzugssymptome [2][12]
- Häufige körperliche Symptome [4]
- Appetit- und Gewichtsverlust
- Schlafstörungen
- Motorische Unruhe, Tremor
- Schwitzen
- Häufige psychische Symptome
- Irritabilität
- Aggression
- Ängste
- Depression
- Medikamentöse Therapieoptionen
- Selten notwendig [13]
- Bislang keine medikamentöse Therapieoption zur Rückfallprophylaxe nach erfolgreichem Cannabisentzug
Therapie der Cannabisabhängigkeit
- Therapieangebote
- I.d.R. als ambulante Entzugs- und Entwöhnungstherapie
- Teilstationäre und stationäre Entzugs- und Entwöhnungstherapien insb. bei starker Entzugssymptomatik, schwieriger sozialer Situation oder Komorbiditäten sinnvoll [14]
- Selbsthilfegruppen
- Internetbasierte Entwöhnungsprogramme : Siehe Tipps & Links
- Zum allgemeinen Vorgehen bei Abhängigkeitserkrankungen siehe: Therapie von Abhängigkeiten
Medizinische Verwendung von Cannabis
- Voraussetzungen zur Verordnung [15][16]: In Deutschland ist die Verordnung von cannabishaltigen Medikamenten bei schwerkranken Patienten unter bestimmten Bedingungen möglich
- Bis März 2022 erfolgte eine Begleiterhebung
- Klärung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse
- Verschreibung im Rahmen eines BtM-Rezepts
- Keine anderen verfügbaren Behandlungsoptionen oder
- Andere Behandlungsoptionen sind aufgrund zu erwartender Nebenwirkungen oder im Hinblick auf den Krankheitszustand des Patienten nicht möglich
- Verfügbare Präparate [15]
- Bevorzugt: Fertigarzneien / isolierte Einzelsubstanzen
- Nabilon (Handelsname: Canemes®, vollsynthetisches Cannabinoid, als Kapseln)
- Nabiximols (Handelsname: Sativex®, Extrakt aus Cannabispflanze, als Sublingualspray)
- Dronabinol (CB1R-Agonist)
- Als Rezepturarzneimittel: Abgabe in verschiedenen Galeniken [14]
- Als Fertigarzneimittel: Marinol® (synthetisches Dronabinol in Kapselform; derzeit keine Zulassung in Deutschland, muss ggf. unter Beachtung der entsprechenden Bestimmungen aus den USA oder Kanada importiert werden)
- Alternativ: Getrocknete Cannabisblüten und ölige Cannabisextrakte
- Bevorzugt: Fertigarzneien / isolierte Einzelsubstanzen
- Anwendungsgebiete: Bspw. [15]
- Nabilon: Bei Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Chemotherapie bei Krebspatienten
- Nabiximols: Bei mittelschwerer bis schwerer Spastik bei Multipler Sklerose
- Dronabinol: Insb. bei
- Chronisch-entzündlichen Erkrankungen (z.B. chronische Arthritis) [17]
- Chronischen Schmerzen (insb. neuropathische Schmerzen) [18]
- Spastik bei Multipler Sklerose
- Übelkeit/Erbrechen (z.B. bei Krebserkrankungen bzw. Z.n. Chemotherapie)
- Appetitlosigkeit
- Nebenwirkungen: Bspw. [19]
- Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Schwindel, Somnolenz, Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen
- Gastrointestinale Nebenwirkungen (v.a. Übelkeit, Mundtrockenheit)
- Kontraindikationen: Bspw.
- Psychiatrische Komorbiditäten wie schwere Persönlichkeitsstörungen oder Psychosen
- Schwere kardiovaskuläre Komorbidität
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Evidenzlage [20][21]
- (Noch) geringe Evidenz für viele Indikationen
- Verbesserung der Datenlage in den kommenden Jahren aufgrund der erleichterten Verordnung zu erwarten
Rechtsmedizinischer Nachweis
- Urin: Je nach Konsumhäufigkeit kann die Nachweisbarkeit zwischen ca. 3 Tagen (Gelegenheitskonsum) bis zu mehreren Wochen (starker Konsum) liegen [2]
- Blut [2]
- Nachweis von aktivem THC ca. 12–72 h nach Konsum (je nach Konsummuster)
- Nachweis von THC-Metaboliten bis zu mehrere Wochen (je nach Konsummuster)
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 202-2022-3/3: Don’t smoke weed and drive – Daten aus Kanada
- Studientelegramm 194-2021-2/3: Cannabiskonsum unter Schwangeren während der COVID-19-Pandemie
- Studientelegramm 65-2019-1/3: Keine Macht den Drogen
- Studientelegramm 52-2018-3/3: “Tu mal lieber die Möhrchen” - No pot for diabetics?
- Studientelegramm 16-2018-2/3: Marihuanakonsum und Verkehrssicherheit
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".
AMBOSS-Podcast zum Thema
Cannabis als Medizin – Indikationen und praktische Anwendung (Mai 2021)
Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links.
Patienteninformationen
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Cannabis: THC und CBD
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2024
F12.-: Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
- F12.0: Akute Intoxikation [akuter Rausch]
- Rausch o.n.A.
- Trance und Besessenheitszustände bei Intoxikation mit psychotropen Substanzen
- “Horrortrip“ (Angstreise) bei halluzinogenen Substanzen
- Exklusive: Intoxikation im Sinne einer Vergiftung (T36-T50)
- F12.1: Schädlicher Gebrauch
- F12.2: Abhängigkeitssyndrom
- Nicht näher bezeichnete Drogensucht
- F12.3: Entzugssyndrom
- F12.4: Entzugssyndrom mit Delir
- F12.5: Psychotische Störung
- Exklusive: Durch Alkohol oder psychoaktive Substanzen bedingter Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung (F10-F19, vierte Stelle .7)
- F12.6: Amnestisches Syndrom
- Alkohol- oder substanzbedingte amnestische Störung
- Durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingte Korsakowpsychose
- Nicht näher bezeichnetes Korsakow-Syndrom
- Exklusive: Nicht substanzbedingte(s) Korsakow-Psychose oder -Syndrom (F04)
- F12.7: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung
- Demenz und andere leichtere Formen anhaltender Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten
- Nachhallzustände (Flashbacks)
- Posthalluzinogene Wahrnehmungsstörung
- Residuale affektive Störung
- Residuale Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens
- Verzögert auftretende psychotische Störung durch psychotrope Substanzen bedingt
- Exklusive: Alkohol- oder substanzbedingt:
- Korsakow-Syndrom (F10-F19, vierte Stelle .6)
- Psychotischer Zustand (F10-F19, vierte Stelle .5)
- F12.8: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen
- F12.9: Nicht näher bezeichnete psychische und Verhaltensstörung
T40.-: Vergiftung durch Betäubungsmittel und Psychodysleptika [Halluzinogene]
- Exklusive: Intoxikation im Sinne von Rausch (F10-F19)
- T40.7: Cannabis (-Derivate)
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2024, DIMDI.